Schmerztherapie | Erfurt | Thüringen | Sporticus

Schmerztherapie in Erfurt/Thüringen by Sporticus Erfurt

Die Entstehung von Schmerz ist facettenreich und kann von lokalen Ursachen bis hin zu psychischen Gründen sehr unterschiedlich sein. Eine ausführliche Befundung in Anlehnung an die ärztliche Anamnese ist daher unerlässlich.

Nachsorge - Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA)

T-RENA beinhaltet ein vollautomatisiertes Ganzkörpertraining mit medizinischen Geräten von Milon Q. Über einen integrierten Bildschirm am Gerät erhalten Sie dabei direktes Feedback und können so in Echtzeit die Qualität Ihres Trainings beibehalten und steigern.

 

Physikalische Therapie

Kryosauna

Kryosauna Sporticus

Die Kryosauna ist eine Kältekammer, die Temperaturen von bis zu -170 Grad Celsius erreicht. Dieser enorme Temperaturabfall wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel und die Hormonproduktion aus. Die Energieschübe nach der Therapie werden von Experten fast mit Doping gleichgesetzt. Die Behandlungsmethode ist daher vielseitig einsetzbar. Bei uns findet Sie in drei verschiedenen Bereichen Anwendung:

Medizin und Schmerztherapie

  • entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen
  • Fibromyalgie
  • chronische und pathologische Schmerzen
  • Versteifungen
  • Wirbelsäulensyndrom
  • Sehnen- und Muskelzerrung und -entzündungen
  • Gelenkverletzungen
  • Spastik der Muskulatur

Schönheit und Wohlbefinden

  • Problemhaut (z.B. Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte etc.)
  • Anti-Aging-Effekt
  • unterstützend bei Gewichtsabnahme
  • Cellulites
  • Schlafstörungen/Ermüdungserscheinungen
  • Stress
Vacumed®

Physikalische Therapie Vacumed

Bei dieser Behandlung erzeugt die Vacumed®-Röhre in rhythmischen Intervallen Unterdruck und Normaldruck auf die unteren Extremitäten. Dieser Druckaufbau und -abfall ist völlig schmerzfrei und wirkt sich positiv auf das Blut- und Lymphgefäßsystem aus, was einige Vorteile für den Körper mit sich bringt.

Wir empfehlen die Vacumed® Therapie unter anderem bei:

  • Durchblutungsstörungen der Beine
  • chronischen Wunden an Füßen und Beinen
  • Lip- und Lymphödemen der Beine
  • chronischer Venenschwäche
  • postoperativer & posttraumatischer Rehabilitation
  • Leistungssport
  • Cellulites

Mehr Informationen find Sie in diesem Video.

Wärmetherapie

Wir setzen verschiedene Formen der Wärmetherapie zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen ein. Dabei werden die Durchblutung und das Immunsystem des Körpers stimuliert und Stoffwechselprozesse angeregt. Die Wärme löst außerdem Verspannungen der Muskulatur, wodurch Schmerzen effektiv gelindert werden können. Dafür verwenden wir vorwiegend:

  • heiße Rollen
  • Fango
  • Wärme-Paraffine
  • Infrarot/ Heißluft
  • Ultraschall
Elektrotherapie

Bei der Elektrotherapie leiten wir über Elektroden kontrolliert und impulsartig elektrischen Strom in den Körper. Abhängig von der Impulsform, -dauer und -frequenz hat diese Behandlung unterschiedliche Wirkungen. Sie kann schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und zellstoffwechsel-anregend wirken. Außerdem lockern die Ströme verkrampfte Muskeln und können sogar beim Muskelaufbau helfen.

Ultraschalltherapie

Bei der Ultraschalltherapie wird mit Hilfe von Schallwellen Wärme und Kontraktion im Gewebe erzeugt. Das wiederum regt den Stoffwechsel an und wirkt durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd. Die Schallwellen wirken an härteren Stellen wie Knochen am besten, da sie dort am intensivsten reflektiert werden und somit mehr Wärme im umliegenden Gewebe entsteht. Daher sind die vorwiegenden Einsatzgebiete dieser Therapie bei:

  • Gelenkverschleiß
  • chronischen Sehnen-, Bänder- und Muskelleiden
  • chronischen Entzündungen & Schmerzen
  • Wirbelsäulen-Syndromen
  • rheumatischen Erkrankungen
  • und Weichteilverletzungen

 

Physiotherapeutische Leistungen für die Schmerztherapie

Krankengymnastik (KG und KG-Gruppe)

Die Krankengymnastik ist der wohl wichtigste Bestandteil der Physiotherapie. Wir stellen Ihnen einen Experten zur Seite, der Sie Schritt für Schritt durch abwechslungsreiche Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft führt. Das geschulte Auge unseres Teams achtet dabei genau auf die korrekte Ausführung, damit Sie schnell und sicher Fortschritte machen.

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Zusätzlich zur herkömmlichen Krankengymnastik haben Sie bei uns auch die Möglichkeit, unterstützende Geräte zu nutzen, um eine intensivere Wirkung zu erzielen. Dafür steht Ihnen je nach Bedarf ein separater Raum mit verschiedenen Geräten zur Verfügung. Dazu zählen:

  • spezielle Kraftgeräte für Menschen mit Bewegungseinschränkungen
  • die Seonsopro Luna
  • Seilzüge
  • das Anti-Schwerkraft Laufband Alter G
  • der Posturomed für leistungsbezogenes Koordinations- und Gleichgewichtstraining

Damit verbessern wir hauptsächlich die Muskelkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination unserer Kunden.

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Medizinische Trainingstherapie

Die medizinische Trainingstherapie besteht aus gezielten, gerätegestützten Trainingseinheiten unter der Aufsicht unserer Physiotherapeuten. Die Übungen werden je nach Krankheitsbild individuell zusammengestellt und dienen hauptsächlich zur Stärkung der Muskulatur, aber auch zur Verbesserung der Ausdauer und Koordination.

 

Professionell überwachtes Ausdauertraining

Training nach Puls: Was ist herzfrequenzgesteuertes Training?

Deine Herzfrequenz zeigt an, wie stark du deinen Körper beanspruchst. Profisportler trainieren deshalb schon seit Jahren nach Herzfrequenzzonen. Beim Training nach Herzfrequenzzonen orientiert sich der Sportler an bestimmten Werten, die aus der individuellen maximalen Herzfrequenz (HFmax) – der Herzfrequenzwert, den die Person unter größtmöglicher körperlicher Anstrengung erreichen kann und sozusagen 100% Leistung darstellt– ableitet. Die HFmax ist meist von Alter und Geschlecht abhängig, sie kann jedoch auch individuell sehr verschieden sein. Formeln geben nur einen Richtwert, der jedoch bei manchen Personen komplett falsch sein kann. Eine Möglichkeit, deine maximale Herzfrequenz genauer zu bestimmen und dementsprechend daraus die für dich passenden Trainingszonen abzuleiten, bietet das Myzone-Messsystem, das du in unseren Sporticus Gesundheitszentrum findest.

Präzise Messung mit Myzone

Myzone bestimmt deine HFmax ebenfalls aus einer Formel, passt diese jedoch ausgehend von deinen tatsächlichen Trainingsergebnissen entsprechend automatisch an! Hast du laut Formel eine maximale Herzfrequenz von 180, trainierst aber regelmäßig über lange Zeit bei einer Frequenz von über 180, leitet Myzone daraus ab, dass du hochpulsiger bist als gedacht.
Doch was bedeutet das genau? Deine Belastungszonen sehen dementsprechend anders aus, als bei jemandem, dessen Herzfrequenz grundsätzlich nur wenig steigt. Diese Anpassung ist wichtig, denn für ein herzfrequenzorientiertes Training, muss deine HFmax möglichst genau sein.
Aus der maximalen Herzfrequenz werden verschiedene Intensitätszonen abgeleitet, die dein Training effektiver machen: Die Anzahl der Schläge pro Minute wird zum Gradmesser für die körperliche Belastung: je mehr Schläge, desto höher die Belastung. Das Training nach Herzfrequenz lässt dann eine sehr genaue Steuerung der Belastung zu.

Training nach Herzfrequenz

90- 100% deiner HFmax ist eine sehr intensive Belastung, die beispielsweise in einem HIIT-Training versucht wird. Hier ist der Kalorienverbrauch für die Dauer der Belastung maximal und der Körper muss durch die intensive Belastung eine „Sauerstoffschuld“ eingehen, da das Training anaerob stattfindet.

Ab einer HF von 70 -80% tritt der Körper in die aerobe Zone ein und es wird sowohl das Herz, die Ausdauer, als auch das gesamte Atmungssystem gestärkt.

Der Bereich von 60 – 70% der maximalen Herzfrequenz beschreibt den sogenannten Fettverbrennungsmodus. Wenn Du mit dieser Herzfrequenz trainierst, nutzt der Körper vorrangig Fettsäuren für die Bereitstellung der benötigten Energie.

Mit einer Herzfrequenz von 50 bis 60 % der HFmax befinden sich Sportler in der sogenannten Gesundheitszone, die vor allem für Rehabilitationen und Regenerationstraining geeignet ist.

Diese Zonen zeigt dir MyZone in unterschiedlichen Farben direkt an. Durch die verschiedenen Farben siehst du gleich auf Anhieb, wie intensiv dein Training ist. Das Gerät gibt dabei direkt Feedback, indem es die Zone am Bildschirm in unserem Sporticus Gesundheitszentrum oder auf deinem Handydisplay anzeigt. Der graue Bereich bedeutet, dass du bei 50-59 Prozent deiner Herzfrequenz trainierst, der blaue Bereich steht für 60 – 69 Prozent, der grüne Bereich für 70 bis 79 Prozent, die gelbe Zone für 80 – 89 Prozent und der rote Bereich für 90 bis 100 Prozent.

 

Gelenkschonendes Krafttraining

MILON Fitness und Gesundheitstraining

MILON-Training ist ein chipgesteuertes Zirkeltraining, das du in unserem Sporticus Gesundheitszentrum und macht einen beträchtlichen Teil des Krafttrainings bei uns aus. Der Grund dafür ist einfach: Bislang ist uns noch kein anderer Weg bekannt, die Muskulatur so effizient und gelenksschonend zu trainieren. MILON ist mehr als ein simpler Gerätehersteller. In dem Zirkel steckt ein ganzes System an hocheffizienten Trainingsmethoden, und ist dennoch leicht zu bedienen.

Effiziente Trainingsmethodik

Beim „normalen“ Training, wie du es von anderen Maschinen kennst ist die Gewichtsbelastung bei der konzentrischen (überwindenden) und exzentrischen (nachgebenden) Bewegung identisch. Legst du beispielsweise 25 Kilo beim Bankdrücken auf, bleiben diese 25 Kilo beim Heben und Senken des Gewichts gleich. Tatsächlich ist solche eine gleichbleibende Belastung nur suboptimal. Wer mehr von seinem Training erwartet, kann durch Methoden wie dem adaptiven Training, dem isokinetischen oder dem überhöht-exzentrischen Training mehr aus sich herausholen. Bei MILON kannst du auf alle drei genannten Weisen trainieren:

Adaptives Training

Dank adaptivem Training passt sich die Belastung während des Trainings kontinuierlich an die Kraftreserven des Trainierenden an. Angenommen, du hast zu Beginn des Bankdrückens 25 Kilo aufgelegt, wirst aber im Laufe des Satzes schwächer, bemerkt das System dies anhand deiner Drückintensität (beziehungsweise Zugintensität bei anderen Übungen). Das Gewicht wird dann dementsprechend reduziert.

Isokinetisches Training

Das isokinetische Training wird insbesondere nach Verletzungen und Operationen an Hüft-, Knie-, Sprung-, Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenk sehr erfolgreich eingesetzt und findet auch im MILON-Zirkel seine Anwendung. Beim isokinetischen Training kannst du auf verschiedene Art und Weise trainieren: entweder werden kritische Scherkräfte bei der Übungsausführung stark reduziert, indem ein Widerstand erzeugt wird, der einen gleichmäßigen Kraftaufwand des jeweiligen Muskels erfordert. Während im klassischen Krafttraining die konzentrische (überwindende) Phase oft impulsiver erfolgt und in der nachgebenden Phase kontrolliert verlangsamt wird, bleiben Belastung sowie Geschwindigkeit beim isokentischen Training in jedem Winkel und in jeder Bewegungsphase gleich. Auf diese Art und Weise wird der volle Krafteinsatz in jeder Phase des Bewegungsablaufs erreicht, sodass beim Training auch die letzte Muskelfaser ausgelastet wird und ein schnelleres Wachstum erzielt wird. Beim isokinetischen Training werden Reize gesetzt, die mit keiner anderen Trainingsmethode möglich sind. Gleichzeitig ist diese Trainingsmethode besonders gelenkschonend und mit einem geringerem Verletzungs- und Überlastungsrisiko verbunden, sodass sie sich auch zum Regenerationstraining eignet. Du kannst auch isokinetisch trainieren, indem du die Exzentrik erhöhst und die ganze Zeit über die Geschwindigkeit hältst. So hast du einen besonders intensiven Trainingseffekt.

Überhöht-Exzentrisches Training

Wie wir dir bereits am Beispiel des Bankdrückens erklärt haben, bist du je nach Bewegungsphase stärker oder schwächer: In der nachgebenden, exzentrischen Bewegungsphase (beim Herunterlassen des Gewichts) hat deine Muskulatur mehr Kraft als  in der konzentrischen Phase (dem Herausdrücken). Das überhöht-exzentrische Training, wie du es bei MILON findest, bezieht diesen Hintergrund mit ein, indem es den Trainingswiderstand in der nachgebenden, exzentrischen Bewegungsphase erhöht. Durch diese optimale Auslastung werden Muskulatur, Sehnen- und Bänder 30 % effektiver trainiert. Die Einstellung der exzentrischen Überhöhung kann am MILON-Zirkel Werte zwischen 0 – 100% des konzentrischen Kraftwertes annehmen.

Unsere Muskeln stabilisieren die Wirbelsäule und sorgen für eine schonende Entlastung der Bandscheiben und aller anderen Gelenke. Je stärker deine Muskeln sind und je mehr Muskelmasse du hast desto stabiler und stärker ist deine Haltung, Bewegung und Belastung im Alltag leichter und schmerzfreier. Um deine Schmerzen und Haltungsprobleme in den Griff zu bekommen ist ein Gesundheitstraining in Form eines gezielten Krafttrainings unvermeidbar!

Mit einem Kraft- & Fitnesstraining verbessern du deine Kraft und Haltung, wirst deutlich belastbarer und reduzierst bei Belastungen deine Schmerzen und Bewegungsprobleme.

Schmerzpatienten

Mach nicht den gleichen Fehler wie viele andere Menschen und schone deinen Körper vor Belastung und Training weil du warten willst, bis die Schmerzen wieder weg sind!

So erreichst du dieses Ziel niemals! Ein Gelenkschonendes Fitnesstraining ist unverzichtbar um deine Schmerzen aktiv in den Griff zu bekommen und deinen Körper vor Verschleißerkrankungen, Schmerzen zu schützen und wieder belastbarer und beweglicher zu bekommen.


Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ihre Ansprechpartnerin
Celine Kunikowski
Kontakt aufnehmen
Kontakt & Anfrage
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 2 Dateien hochladen.
=
Spam-Schutz. Bitte lösen Sie diese Aufgabe.

Konservative Schmerztherapie (Bio-Psycho-Soziales Schmerzmodell)


Um dem Patienten maximale Erfolge zu ermöglichen und Schmerzen zu lindern bzw. zu minimieren, ist in der Schmerztherapie ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Dieser Ansatz beruht auf dem biopsyhosozialen Schmerzmodell und ist eine kombinierte Schmerzbehandlung aus Bewegung, Schulung und Entspannungstechniken. Unser Behandlungsansatz: „Functional-Restoration-Ansatz“. Ziel ist nicht nur die Linderung von Schmerzen, sondern auch die Verbesserung der durch Schmerz eingeschränkten körperlichen, psychischen und sozialen Fähigkeiten.


Schmerztherapie
Schmerzen lindern – Fähigkeiten verbessern

Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen. Da insbesondere die Behandlung chronischer Schmerzen einen interdisziplinären Ansatz erfordert, wird dazu auch häufig der Begriff Schmerzmanagement verwendet.

Mit unserem Functional-Restoration-Behandlungsansatz verfolgen wir nicht nur das Ziel der Schmerzlinderung, sondern auch die Verbesserung der durch Schmerz eingeschränkten körperlichen, psychischen und sozialen Fähigkeiten.


hello world!
Bleib UP To Date
Erfahre immer zuerst, was es an Neuigkeiten gibt und melde dich bei unserem Newsletter an.
Freunde beim Training
Logo vom Gesundheitszentrum Sporticus
crosschevron-down-circle